Weine aus Châteauneuf-du-Pape
Eine renommierte Weinregion im französischen Rhônetal
Châteauneuf-du-Pape liegt im Südosten Frankreichs und ist eine der bekanntesten AOC-Weinregionen des Rhonetals. Einfach ausgedrückt kann man diese Region als ein historisches Dorf bezeichnen, das perfekt zwischen den Städten Orange und Avignon liegt.
Mit fast 3.200 Hektar Weinbergen produziert diese Region jährlich mehr als 110.000 Hektoliter Wein. Damit ist die gesamte Weinproduktion in diesem einzigen Gebiet im südlichen Rhônetal mehr als die Gesamtmenge, die in der gesamten nördlichen Rhône Region produziert wird.
Damit hätten Sie die Bedeutung des Lernens über diese Weinregion verstehen sollen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren…..
Was sagt die Geschichte über Châteauneuf-du-Pape?
Der Begriff Châteauneuf-du-Pape bedeutet wörtlich „Die neue Burg des Papstes“. Tatsächlich ist die Geschichte dieser besonderen französischen Bezeichnung stark mit der päpstlichen Geschichte verbunden.
Zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts wurde die Nachbarstadt Avignon als Sitz des Papsthofes ausgewählt.
Der Papst dieser Zeit war Clemens V. Er und andere nachfolgende Päpste waren große Liebhaber der burgundischen Weine und sie arbeiteten viel, um sie während der päpstlichen Geschichte zu fördern.
Der Geschichte nach wurden die Weinbauaktivitäten in und um die Stadt jedoch noch vor dem Papsttum von Avignon begonnen.
Sie sollen von den Bischöfen von Avignon zum lokalen Verzehr initiiert worden sein. Einfach ausgedrückt, war die Region jahrhundertelang mit Weinen verbunden.
Die Geburt der Appellation Châteauneuf-du-Pape
So wurden die Weine der Stadt bis Anfang des 20. Jahrhunderts mit den anderen Weinen der Region Avignon zusammengefasst.
In den 1920er Jahren schrieb der Baron Pierre Le Roy de Boiseaumarié eine Reihe von Vorschriften für die Qualitätsweinproduktion in der Stadt, die später zu den Vorläufern der weltberühmten französischen Bezeichnung wurde.
Im Jahr 1929 wurde daraufhin die offizielle Bezeichnung Châteauneuf-du-Pape eingeführt. Auf diese Weise wurde diese Appellation zu einer der ersten Appellationen Frankreichs und hat bis heute einen hohen Stellenwert.
Geographie und Klima von Châteauneuf-du-Pape
Geographisch betrachtet erstreckt sich diese AOC-Region vom Ostufer des Rhonetals im Nordwesten bis zu Sorgues im Südosten.
Damit ist diese Region, wie bereits erwähnt, perfekt zwischen den Nachbarstädten gelegen. Die Böden dieser Region sind, wie die anderen Regionen des südlichen Rhonetals, kiesig und sandig, da diese Regionen aus alten Flussbetten unterschiedlichen Alters bestehen.
Was das Klima betrifft, so hat die Region Châteauneuf-du-Pape ein mediterranes Klima und ist sehr trocken.
Technisch gesehen kann man sagen, dass Châteauneuf-du-Pape die trockenste Weinbezeichnung des Rhonetals ist. Hier wird der starke Mistralwind die Feuchtigkeit wegtragen und so die Trockenheit verstärken.
Im Norden und Nordosten sind die Felsen dieser Region beliebt, um die Wärme aus dem Sonnenlicht (2800 Stunden/Jahr) zu halten und in der Nacht abzugeben.
Dieses Phänomen ermöglicht eine schnellere Reifung der Trauben im Vergleich zu den im Osten angebauten Trauben.
Weine und Weintrauben von Châteauneuf-du-Pape
Wenn Sie die Region bereits kennen, würden Sie denken, dass es in der Region um Rotweine geht. Châteauneuf-du-Pape bedeutet nicht nur Sie, sondern für die meisten Menschen auch Rotwein.
Das ist durchaus verständlich, denn Weißweine machen hier nur 7% der gesamten Weinproduktion aus. In der roten Seite ist die Region beliebt für kräftige, körperreiche Rotweine aus dem klassischen Traubentrio Grenache, Syrah und Mourvèdre.
Obwohl 18 Rebsorten für die Verwendung in der Appellation zugelassen sind, spielen diese drei eine wichtige Rolle bei den meisten Weinen. Wir können sagen, Grenache ist hier der König.
Die anderen wichtigsten Rebsorten der Region sind:
- Counoise
- Cinsaut
- Muscardin
- Vaccarese
- Picpoul Noir
- Terret Noir
- Grenache Blancm
- Roussanne
- Clairette
- Bourboulenc
- Clairette Rosé
- Grenache Gris
- Picardin
- Picpoul Blanc
- Picpoul Gris
0 Kommentare